Bewegung – was und wie viel?

Regelmäßige Bewegung ist essenziell für die Gesundheit. Erwachsene sollten wöchentlich mindestens 150 Minuten aktiv sein und zusätzlich Krafttraining ein- bis zweimal pro Woche einbauen. Bewegung stärkt das Herz, baut Muskeln auf, fördert den Stoffwechsel und verbessert das Wohlbefinden. Sie reduziert das Risiko für Diabetes, Herzinfarkt und Schlaganfall und unterstützt soziale sowie mentale Gesundheit. Dieser Beitrag zeigt, wie Bewegung einfach in den Alltag integriert werden kann, um langfristig aktiv und gesund zu bleiben.

1. Bewegung in den Alltag integrieren
Bereits kleine Änderungen bringen große Effekte:
Treppensteigen statt Aufzug – Mehr Bewegung ohne Zeitverlust.
Fahrrad statt Auto – Aktive Fortbewegung fördert die Fitness.
Zu Fuß gehen – Eine Station früher aussteigen und den Rest laufen.

Diese Maßnahmen sind unkompliziert und langfristig gesundheitsfördernd.

2. Irrtümer und Ausreden entkräften
🚫 „Ich bin zu unsportlich“ – Jede*r kann eine passende Bewegungsform finden.
🚫 „Sport ist nur für Junge“ – Bewegung hält in jedem Alter fit.
🚫 „Ich habe keine Zeit“ – Schon 10–15 Minuten pro Tag bringen spürbare Vorteile.

3. Gezieltes Training für mehr Fitness (zweimal pro Woche)
💪 Ausdauer: Radfahren, Schwimmen oder schnelles Gehen verbessern das Herz-Kreislauf-System.
🏋️ Kraft: Übungen wie Kniebeugen oder Training mit Gewichten stabilisieren Muskeln und Gelenke.
🧘 Beweglichkeit & Koordination: Dehnen, Yoga oder Pilates fördern Flexibilität und Körperkontrolle.

4. Langfristig aktiv bleiben
📌 Regelmäßigkeit – Kurze, häufige Einheiten sind effektiver als seltene, intensive.
🎯 Ziele setzen – Klare, erreichbare Ziele helfen bei der Motivation.
Erholung einplanen – Pausen sind wichtig, um Überlastung zu vermeiden.

Fazit: Bewegung muss nicht kompliziert sein – kleine Schritte führen zu großen gesundheitlichen Vorteilen! 🚶‍♂️🚴‍♀️
Du möchtest die Informationen noch einmal in ausführlicher Form nachlesen – hier findest du eine Broschüre mit weiteren Informationen

Broschüre Bewegung – Gesundheit für Alle!

In Linz gibt es verschiedene Möglichkeiten, um dir deine Routine zu erleichtern. Es gibt Kurse bei Turnvereinen, dem Usi-Sport und ähnlichen. Wo und wie?
Mehr dazu erfährst du im nächsten Blog-Beitrag.

Quelle: Bewegung – Fonds Gesundes Österreich/Gesundheit Österreich GmbH, 2023

Cookie Consent mit Real Cookie Banner